H. G. Ewers, eigentlich Horst Gehrmann, (* 1. Januar 1930 in Weißenfels an der Saale; † 19. September 2013 in Weil am Rhein) war ein deutscher Science-Fiction-Schriftsteller.

Leben

Nach einer kaufmännischen Ausbildung und Arbeit in einem Autohaus begann Ewers 1956 ein Medizinstudium in Halle (Saale), das er wegen seiner regimekritischen Einstellung nicht beenden konnte. Stattdessen wurde er Gymnasiallehrer. Kurz vor dem Mauerbau 1961 flüchtete er nach Westdeutschland. Hier wurde 1962 sein erster, schon in der DDR geschriebener Roman Intrige auf Chibbu unter dem Pseudonym H. G. Ewers veröffentlicht. 1964 schrieb er mit Die verhängnisvolle Expedition sein erstes Taschenbuch für die Perry-Rhodan-Serie, ab 1965 war er mit dem Band 198 auch in der Heftroman-Serie engagiert. Zudem schrieb Ewers für die Spin-off-Serie Atlan viele Bände. Er war bekannt für seinen skurrilen Humor und als Schöpfer origineller Figuren. Insgesamt verfasste Ewers mehr als 445 Science-Fiction-Romane, darunter mehr als 300 für die Perry-Rhodan-Serie.

Ab 1996 studierte Gehrmann wieder Medizin an der Universität Basel. Er engagierte sich unter anderem in der Mars Society und lebte in Weil am Rhein.

Am 29. November 2013 – Ewers war zuvor im September 2013 verstorben – erschien der Perry-Rhodan-Heftroman 2728 mit dem Titel Die Gravo-Architekten. Das von Swen Papenbrock geschaffene Titelbild dieses Bandes zeigt ein Porträt von H. G. Ewers.

Werk

Perry-Rhodan-Heftromane (1965–2002)

H. G. Ewers verfasste 249 Romane der Perry-Rhodan-Hauptserie. Er hat damit die zweithöchste Anzahl von Romanen zur Serie beigetragen.

Literatur

  • Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn: Reclams Science-fiction-Führer. Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010312-6, S. 148.
  • Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn, Wolfgang Jeschke: Lexikon der Science Fiction Literatur. Heyne, München 1991, ISBN 3-453-02453-2, S. 423 f.

Weblinks

  • Literatur von und über H. G. Ewers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • H. G. Ewers in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
  • Werke von H.G. Ewers bei Open Library
  • H. G. Ewers in der Perrypedia
  • Science Fiction: Perry-Rhodan-Autor H.G. Ewers ist tot, Badische Zeitung, 23. September 2013

Einzelnachweise


Lange Nacht über Hanns Heinz Ewers Stephen King des wilhelminischen

ewers Heizungstechnik GmbH Fachtage Fernwärme

Hanns Heinz Ewers JungleKey.de Wiki

Wer war denn eigentlich H. G. Wells Null Papier Verlag

Ewers