Die Liste von Bergwerken im Ennepe-Ruhr-Kreis umfasst die stillgelegten Bergwerke im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie zählen zum Rheinisch-Westfälischen Kohlenrevier.
Geschichte
Das Muttental in Witten gilt als die Wiege des Ruhrbergbaus. Von den frühesten Anfängen zeugen die Pingen. Gefördert wurden insbesondere Steinkohle und Kohleneisenstein in Stollen- und Schachtbergwerken. Heute erinnern das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und der Bergbauwanderweg Muttental an die Bergbaugeschichte.
Liste
Die Zeitpunkte bedeuten ggf. auch den Verleih der Rechte, Beginn der Teufe, bzw. Verfüllung und Abriss bis zur endgültigen Schließung. Ggf. standen die Anlagen auch zwischenzeitlich still.
Breckerfeld
Ennepetal
Hattingen
Herdecke
Gevelsberg
Schwelm
Fossilien aus dem Schwelmer Bergbau finden sich in der Zimmermannschen Fossiliensammlung im Schwelmer Heimatmuseum im Haus Martfeld.
Sprockhövel
Wetter
Witten
Siehe auch
- Liste der Baudenkmäler im Ennepe-Ruhr-Kreis
- Liste von Halden im Ruhrgebiet
- Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen
- Liste von Unglücken im Bergbau
Literatur
- Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. Auflage, Verlag Langewiesche, Königstein 2008, ISBN 978-3-7845-6994-9.
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 144). 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
Weblinks
- Ullrich Märker: Zechen an der Ruhr.
- Michael Tiedt: Zechen chronologisch.
- Peter Kitzow: Zechen im Ruhrgebiet und was davon übrig blieb.
- Peter Dodenhoff: Schachtkarte.
Einzelnachweise



